
Führung in Reorganisationen: Zwischen menschlichen Reflexen und wirksamem Handeln
Führung in Reorganisationen: Zwischen menschlichen Reflexen und wirksamem Handeln
Warum Reorganisationen nicht an Strukturen scheitern, sondern an fehlender Mobilisierung.
Reorganisationen sind zum Alltag geworden: wirtschaftlicher Druck, schrumpfende Märkte, steigende Erwartungen. Doch die Erfahrung zeigt: Sie scheitern selten am Organigramm – sondern daran, dass Führungskräfte nicht mobilisieren.
Reorganisation bedeutet nicht Kästchen verschieben, sondern Energie freisetzen, Klarheit schaffen und unbequeme Entscheidungen treffen. Führungskräfte sind der entscheidende Faktor: Sie können Orientierung geben und Teams in Bewegung bringen – oder Stillstand und Misstrauen verstärken.